datenschutzerklärung.

Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Website  und das damit verbundene Interesse an meinem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir persönlich ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund beachte ich die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und messe dem Schutz der Privatsphäre eine hohe Bedeutung bei.

Damit Sie zu jederzeit wissen, wann, wie und welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, werden Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert.

Definitionen:

Gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO

„personenbezogene Daten“: personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

Gem. Art. 4 Nr. 2 DSGVO

„Verarbeitung“: eine Verarbeitung ist jede mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Wer ist Verantwortlicher?

Gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Weise Datenschutz & Consulting GmbH
Roggenmarkt 14
48143 Münster

Tel.: 0176 - 458 09 005
Mail: info@weise-datenschutz.de

Ansprechpartner Datenschutz
Raphaela Weise

Welche Verarbeitungstätigkeiten werden vorgenommen?

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf dieser Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen des Computersystems des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Umfang der Verarbeitung der Daten
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Abrufgerätes
  • Die IP-Adresse des Abrufgerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf meiner Website aufgerufen wurden
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf meine Website gelangte (Referrer-Tracking)

Diese Daten werden in den Logfiles des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, sodass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

Zweck der Datenverarbeitung

Das Logging erfolgt zur Erhaltung der Kompatibilität meiner Website für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf die IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität meiner Website reagieren zu können. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund des berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität meiner Website. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten beruht nicht auf gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen. Jedoch ist eine Gewährleistung der Dienste und Funktionsfähigkeit der Website ohne die vorgenannten Daten nicht möglich. Es können gegebenenfalls auch einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

Empfänger der Daten

Für den Betrieb und die Wartung meiner Website setze ich technische Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Website für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf meiner Website.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Kontaktaufnahme

Umfang der Verarbeitung der Daten

Je nach Grund Ihrer Kontaktaufnahme umfassen die Daten Ihren Namen, Vornamen, Kontaktdaten wie E-Mail und Telefonnummern, Anschrift und sonstige Daten & Informationen, die Sie zur Verfügung stellen. Handelt es sich bei der Kontaktaufnahme um eine Angebotsanfrage, so werden nur die benötigten Daten erhoben, die für eine Angebotserstellung notwendig sind.

Zweck der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Kontaktaufnahme und zum Erstellen von Angeboten werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet. Dies dient der Kommunikation und ggf. der Auftragsabwicklung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang Ihrer Kontaktaufnahme beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, dem berechtigten Interesse Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Bei der Angebotserstellung werden Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen des Vertrages oder der Vertragsanbahnung erhoben und verarbeitet. Sollte die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf freiwilliger Basis erfolgen, so wird dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. In diesem Falle erhalten Sie eine separate Einwilligungserklärung.

Empfänger der Daten

Sollte es zu einem Auftrag kommen, werden Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO an die entsprechenden Stellen weitergeleitet (Finanzamt, Steuerberater, etc.)

Weiterleitung an Drittstaaten

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland weitergeleitet. Zur Kommunikation (Outlook, Teams, etc.) werden Produkte von Microsoft eingesetzt. Microsoft unterliegt den EU-Standardvertragsklauseln. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter:

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

und

https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy/gdpr-faqs?market=de

Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den oben genannten Zweck erforderlich ist. Sobald der Zweck entfallen ist, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen. In diesem Falle wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt und gelöscht, sobald die Fristen abgelaufen sind.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Bewerbungen & Initiativbewerbungen

Wenn Sie sich initiativ oder auf eine offene Stellenbeschreibung bewerben, werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten wie folgt verarbeitet:

Umfang der Verarbeitung der Daten
  • Vor- und Nachname, Anrede, ggf. Titel
  • Postanschrift/en
  • Telefonnummer/n
  • E-Mail-Adresse/n
  • Qualifikationen
  • Lebenslauf
  • sonst. Angaben, die in der Bewerbung angegeben werden
Zweck der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Wenn Sie sich bewerben, werden Ihre Daten zur internen Prüfung und/ oder um mit Ihnen in Kontakt zu treten, genutzt.
Im Falle einer Anstellung werden Ihre Daten, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und somit das Beschäftigungsverhältnis zu begründen, verarbeitet. Bei Beendigung werden Ihre Daten zur Abwicklung des Austrittes genutzt. Dies kann aufgrund von Kündigung als auch Eintritt des Rentenalters sein. Es werden technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation und unberechtigte Zugriffe zu schützen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Falle einer Bewerbung – jeglicher Art – und/ oder Anstellung werden Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG verarbeitet. Hierbei werden Daten erhoben, die zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses notwendig sind. Sollte eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf einer Einwilligung beruhen, so wird hierzu die Einwilligung gesondert eingeholt (z.B. Bewerbungspool).
Eine solche Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Empfänger der Daten

Ihre Daten werden ausschließlich für das Bewerbungsverfahren verarbeitet und verwendet. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen an Dritte erfolgt nicht. Erst bei Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses werden Ihre Daten an entsprechende Einrichtungen weitergeleitet. Hierbei handelt es sich um die gesetzlich vorgeschriebenen Einrichtungen (z.B. Krankenkasse, Finanzamt, etc.).

Weiterleitung an Drittstaaten

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland weitergeleitet. Zur Kommunikation (Outlook, Teams, etc.) werden Produkte von Microsoft eingesetzt. Microsoft unterliegt den EU-Standardvertragsklauseln.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter:

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

und

https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy/gdpr-faqs?market=de

Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für den definierten Zweck der Bewerbungsbearbeitung nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des Bewerbungs­verfahrens werden sie unverzüglich, spätestens nach 6 Monaten, unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Je nach Art der E-Mail sind dies in der Regel Name, Anschrift, E-Mailadresse und Datum & Uhrzeit der Kontaktaufnahme. Diese werden verarbeitet, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu den IT-Systemen von mir nicht gewährleistet werden, sodass ich bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehle.

Cookies

Auf meiner Website werden keine Cookies eingesetzt. Falls Sie jedoch Interesse an Anleitungen haben, wie Sie die Cookie Nutzung in Ihrem Browser abschalten oder was überhaupt Cookies sind, dann klicken Sie auf das Glas und erfahren Sie mehr!

kekse.

Und falls Sie von so viel Gerede über Cookies auch schon hungrig geworden sind, dann gibt es hier ein schnelles Rezept für Nuss-Nougat-Creme Cookies:

200 gr. Nuss-Nougat-Creme
1 Ei
160 gr. Mehl
1 TL Backpulver

Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Dann alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Mixer zu einem glatten Teig rühren. Sollte der Teig zu fest sein, dann einfach noch ein Ei dazu geben.
Aus dem Teig dann kleine Kugeln formen und auf das vorbereitete Backblech geben, anschließend im Backofen ca. 10 Min. backen – fertig.
Profi-Tipp: Wer mag, kann auch Haferflocken oder Kokosraspeln mit unter den Teig geben.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Betroffenenrechte

Ihre Datenschutzrechte – Widerspruch- und Beseitigungsmöglichkeiten

Jedem Betroffenen stehen bestimmte Rechte zu. Sie haben das Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO. Beachten Sie bitte, dass bei dem Recht auf Auskunft und Löschung die Einschränkungen gem. §§ 34, 35 BDSG n.F. gelten.

Widerspruchsrecht

Wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung von berechtigtem Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung können Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Begründung widersprechen. Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, genügt eine formlose Mitteilung an  info@weise-datenschutz.de  mit der Angabe, welcher Datenverarbeitung Sie widersprechen.

Beschwerderecht

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, haben Sie das Recht zur Beschwerde nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (in der Regel Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit). Die Beschwerde kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde eingelegt werden, die am Ort Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist. Am Sitz meines Unternehmens ist folgende Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zuständig:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 38424-0
Fax: 0211 - 38424-10
E-Mail:  poststelle@ldi.nrw.de

Aktualisierung der Datenschutzbestimmungen

Ich behalte mir das Recht vor, die Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie den aktuellen und neuesten rechtlichen Anforderungen entspricht oder zu ändern, wenn z.B. neue Services eingeführt werden.